Stand 11.03.2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger in Iserlohn, Hemer, Menden und Balve,
täglich erreichen uns neue Schreckensnachrichten aus der Ukraine. Und nicht nur von dort: Die humanitäre Katastrophe erfasst längst die Nachbarländer, in die bereits weit mehr als eine Million Menschen geflüchtet sind – auch in Iserlohn erwarten wir viele Menschen, die aus dem Kriegsgebiet geflohen sind und für die wir da sein wollen: Caritas. Nah. Am Nächsten.
Die verschiedenen Hilfsangebote innerhalb der Stadt Iserlohn werden zunächst über die Stadtverwaltung koordiniert, die eine Hotline eingerichtet hat: 02371 / 217-2022.
Für den Caritasverband Iserlohn, Hemer, Menden, Balve e. V. gilt konkret:
- in der „CariTasche“ (Iserlohner Tafel) erhalten Geflüchtete aus der Ukraine gratis Lebensmittel
- in unserer Familienboutique „CariChic“ kann gratis Kleidung (gegen Dokumenten-/Passvorlage) bezogen werden
- Sämtliche Beratungsangebote (Frühe Hilfen; Familien-und Erziehungsberatung u.v.a.) stehen selbstverständlich auch für Geflüchtete aus der Ukraine zur Verfügung
Benötigen Sie allgemeine Informationen?
Haben Sie Fragen?
Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren?
Francesco Ferrara (Migrationsberatung) sowie Birgit Roch (Ehrenamtskoordinatorin) stehen Ihnen hilfreich zur Seite. Beide sind für Sie erreichbar unter
ukraine-hilfe@caritas-iserlohn.de
Sie möchten spenden für Hilfe vor Ort?
Zu unserem Online-Spendenformular gelangen Sie hier.
Vielen Dank für Ihren vielfältigen Einsatz und bleiben Sie zuversichtlich!
Dr. Uwe Schmidt
Vorstand
Weitere hilfreiche Informationen zu Fragen der Einreise, des Aufenthalts und der Weiterwanderung von Flüchtlingen aus der Ukraine finden Sie über die
Linkliste des Deutschen Caritasverbandes e. V.:
Stand: 07.03.2022
Alle Links führen zu vertrauenswürdigen Quellen, die dem Referat Migration und Integration im Diözesan Caritasverband seit langer Zeit bekannt sind.
Diözesan Caritasverband Paderborn e. V.:
https://www.caritas-paderborn.de/
Diözesan Caritasverband Freiburg e. V.:
https://www.caritas.de/magazin/schwerpunkt/krieg-in-der-ukraine/krieg-in-der-ukraine
Caritas International:
https://www.caritas-international.de/hilfeweltweit/europa/ukraine/inlandsvertriebene
Allgemeine Informationen – Daten Fakten Zahlen
• Der Mediendienst Integration bietet in einem Dossier aktuelle Zahlen und Fakten zur den Flüchtlingsbewegungen aus der Ukraine
• UNHCR stellt Eckzahlen zur Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine auf einem Datenportal zur Verfügung (auf Englisch).
Informationen zur Ausreise und zur Situation an den ukrainischen Außengrenzen
• UNHCR bietet auf seinen Help-Pages Informationen zu Hotlines, Grenzübertrittspunkten und Unterstützungsmöglichkeiten in der Ukraine und den Nachbarstaaten:
o Ukraine: UNHCR Ukraine - Help for refugees and asylum-seekers
o Ungarn: UNHCR Hungary - Help for refugees and asylum-seekers
o Polen: UNHCR Poland - Help for refugees and asylum-seekers
o Slovakei: UNHCR Slovakia - Help for refugees and asylum-seekers
• Das Auswärtige Amt informiert zur Ausreise aus der Ukraine in einem FAQ auf Deutsch und Ukrainisch.
• Es besteht die akute Gefahr von Menschenhandel und Ausbeutung flüchtender Frauen an den ukrainischen Außengrenzen. Die Interventionsstelle für Betroffene von Frauenhandel in Wien hat dazu einen Flyer auf Englisch und Ukrainisch erstellt.
Informationen zur Einreise nach Deutschland und zum ersten Ankommen
• Das Bundesministerium für Inneres und Heimat bietet auf seinen Seiten ein FAQ auf Deutsch, Englisch und Ukrainisch. Dort sind die nunmehr geltenden Regelungen zur “Massenzustromsrichtlinie” zusammengefasst.
• Der Informationsverbund Asyl und Migration (ein Projekt der BAGFW-Verbände mit dem UNHCR, Amnesty International und Pro Asyl) stellt vertrauenswürdige Informationen und Links von Behörden und Organisationen auf Bundes- und Landesebene zusammen.
• Die Deutsche Bahn kündigt an, bis auf Weiteres ukrainische Staatsbürger*innen mit Pass oder Personalausweis kostenfrei zu transportieren. Weitere Informationen (auf Deutsch, Englisch, Russisch und Ukrainisch).
• Die Impfquote gegen COVID-19 in der Ukraine liegt unter 50%. Die einreisenden Personen haben Anspruch auf eine kostenloste Covid-19-Impfung. Ukrainisch-Sprachiges Informationsmaterial liegt leider bisher kaum vor. Hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung über die verfügbaren Impfstoffe auf Ukrainisch. Sobald weiteres Material vorliegt, wird dieses hier verlinkt. Russischsprachige Informationen finden Sie bei der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.
Informationen zu aufenthalts- und sozialrechtlichen Fragen von Flüchtlingen aus der Ukraine
• Seit dem 04.03.2022 hat die Europäische Union die “Massenzustromsrichtlinie” in Kraft gesetzt, hier der Gesetzestext (auch auf Deutsch). Die Umsetzung in Deutschland ist teilweise bereits klar und wird in einem FAQ des Bundesministeriums für Inneres und Heimat zusammengefasst (auf Deutsch, Englisch und Ukrainisch).
• Die Fachstelle Einwanderung im Rahmen des IQ Netzwerks beantwortet neben Fragen zu Einwanderung und Aufenthalt auch Fragen von Arbeit und Berufsanerkennung in einem FAQ auf Deutsch, Englisch, Russisch und Ukrainisch.
• Das Projekt Q der GGUA Münster (Projekt zur Qualifizierung der Flüchtlingsberatung) hat umfangreiche Materialien zur Beratung von Flüchtlingen aus der Ukraine zusammengestellt
o Eine Übersicht der sozialrechtlichen Rahmenbedingungen für die Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG.
o Für die Übergangszeit vor Erteilung des §24 AufenthG haben ukrainische Flüchtlinge mit Visum oder biometrischen Pass gem. § 23 Abs. 3 S. 3ff SGB XII in den ersten drei Monaten während des rechtmäßigen visumfreien Aufenthalt und ohne Aufenthaltstitel der Ausländerbehörde ein Anspruch auf Leistungen nach SGB XII (Überbrückungs- und Härtefallleistungen). Vielfach müssen diese Ansprüche durchgesetzt werden: eine Handreichung mit Musterschreiben.
• Die Organisation „Handbook Germany“ stellt Informationen zur Einreise, zum Aufenthalt und zur Versorgung auf Deutsch, Englisch und Russisch zusammen.
• Für Flüchtende aus der Ukraine mit jüdischer Abstammung hat das Bundesverwaltungsamt eine Hotline für aufenthaltsrechtliche Fragen im Rahmen des Spätaussiedleraufnahmeverfahrens eingerichtet.
• Die Flüchtlingsräte der Bundesländer stellen Informationen zur Situation in den jeweiligen Bundesländern zusammen. Zum Teil sind diese auch auf Ukrainisch verfügbar
o Flüchtlingsrat Niedersachsen
o Flüchtlingsrat Baden-Württemberg